Umfassende weiterführende Analysen

Die weiterführenden Analysen liefern detaillierte Einblicke in verschiedene Material- und Produkteigenschaften, die über Standardprüfungen hinausgehen. Diese umfassenden Prüfmethoden sind entscheidend, um die Qualität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Produkten in verschiedenen Anwendungsbereichen sicherzustellen.

Quality_Optical_Investigation_1.jpg
Detailierte IP – Schutzartprüfungen und Schutzklassenprüfung

IP – Schutzarten und Klassen

IPX9K – Spritzwasseranlage

Dampfstrahlprüfung mit Wasser – direkt auf den Prüfling, welcher sich auf einem automatisch drehendem Rotationsteller befindet

IPX7 / IPX8 – 1m Wassersäule

zeitweiliges / dauerndes Untertauchen der Prüflinge

 

 

 

 

IPX6K – Strahlwasser

Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck

 

 

 

 

IP5X / IP6X - Staubprüfungen

vollautomatische Staubprüfungen mittels Kammer, die mit Unterdruckeinrichtung  ausgestattet ist

 

 

 

 

Berührschutzprüfung

IPXXB berühren mit starrem Prüffinger mit Druckfeder

IPXXD berühren mit Prüfsonde 100 mm lang / Durchmesser 1 mm

Visuelle Einblicke in die IP – Schutzartprüfungen und Schutzklassenprüfung

Einblicke in die IP – Schutzartprüfungen und Schutzklassenprüfung

Quality_Corrosion_Salt_Spray_Test.jpg

Korrosionsprüfungen mit Salzsprühnebel

Für folgende Norm zu optischen Produkteigenschaften ist das Hirschmann Automotive Zentrallabor nach DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiert:

  • EN 60068-2-11 – Salznebelprüfung
  • EN 60068-2-52 – Salznebelprüfung, zyklisch
  • EN 9227 Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären
Prüfung elektrischer Produkteigenschaften

Elektrische Prüfungen

Das Zentrallabor von Hirschmann Automotive ist nach DIN EN ISO / IEC 17025 für umfangreiche Prüfungen elektrischer Produkteigenschaften akkreditiert, darunter:

  • EN 60512-2-1 – Durchgangswiderstand (Millivoltmethode)
  • EN 60512-2-2 – Durchgangswiderstand (vorgegebener Strom)
  • EN 60512-3-1 – Isolationswiderstand
  • EN 60512-5-1 – Temperaturerhöhung durch Strombelastung
  • EN 60512-5-2 – Strombelastbarkeit
Group 13
Akkreditierung nach ISO 17025
Derating Prüfstände

Die Derating-Prüfstände prüfen die Stromtragfähigkeit von Kontakten und den Gehäuseeinfluss durch gleichzeitige Bestromung aller Nebenkontakte. Kurzzeitige Stromspitzen (Peaks) werden bewertet. Dabei ist eine kontinuierliche Überwachung von Temperatur und Strom während der Prüfung möglich.

Größe des Prüfraumes Derating Platz 1 + 2: 86x46x30 cm mit Deckel

Größe des Prüfraumes Derating Platz 3: 115x80x35 cm mit Deckel

Slowmotionprüfung

Die Slowmotionprüfung erfasst die Eigenschaften der Anbindung der Leitung (bis max. 4mm²) zum Kontakt (Crimp) durch gezielte Belastungstests.

Prüfungsumfang: Voralterung mittels Temperaturschock und Slow Motion Test

Prüfungsparameter:

  • Messplätze: 55 (50 Prüflinge + 5 Referenzprüflinge)
  • Bewegung horizontal: ±25mm mit 1Hz
  • Messstrom: 100 mA
Weitere elektrische Prüfmöglichkeiten
  • Hochspannungsgenerator bis 6kV DC / 5kV AC
  • Isolationsfestigkeitsmessung mit bis zu 1.000V
  • Spannungsfestigkeitsprüfung bis zu 6kV DC / 20kV AC
  • Milli-Ohm- und Micro-Ohm-Meter zur exakten Durchgangs- und Übergangswiderstandsmessung
  • Elektrische Stresstests
Quality_Leakage_Analyses_of_Connectors_3.jpg
Keine Chance für Lecks

Dichtigkeitsprüfungen

Undichte Verbindungen sind keine Option!

Die präzisen Dichtheitsprüfungen von Hirschmann Automotive gewährleisten höchste Dichtigkeitsstandards. Ob Helium-Lecktest mit Vakuummethode, Differenzdruckmessung oder Wasserbadprüfungen – diese fortschrittlichen Verfahren erkennen selbst kleinste Lecks.

 

 

 

 

Quality_Mechanical_Investigation_2.jpg
Belastbarkeit im Fokus

Zug- und Druckprüfungen

Die hochmodernen Zug- und Druckprüfungen stellen sicher, dass Ihre Bauteile mechanischen Belastungen standhalten – von Steck- und Ziehkräften bis hin zu Betätigungszyklen. Mit PC-gesteuerten Prüfmaschinen und einem Kraftbereich von bis zu 20 kN werden Materialfestigkeit, Verriegelungsmechanismen und Codiereffizienz nach höchsten Standards analysiert.

Das Hirschmann Automotive Zentrallabor ist unter anderem für die Normen (siehe Text) nach ISO/IEC 17025 akkreditiert und testet gemäß EN 60512-13-5 und EN 60512-15-6. Setzen Sie auf verlässliche Prüfungen für langlebige und sichere Produkte.

Chemische Beständigkeitsprüfungen

Von Sprühen bis Eintauchen – Hirschmann Automotive testet Ihre Materialien auf chemische Widerstandsfähigkeit.

Chemische Einflüsse können Materialien auf die Probe stellen. Mit Applikationsmethoden wie Sprühen, Wischen oder Eintauchen simuliert Hirschmann Automotive den realen Einsatz der Komponenten. Durch eine zusätzliche Temperaturlagerung von -40 °C bis 150 °C wird geprüft, ob die Materialien extremen Bedingungen standhalten und eine langfristige Zuverlässigkeit gewährleisten.

 

 

 

 

Quality_Electromagnetic_Compatibility_Measurement.jpg
Sicher vor Störungen

Elektromagnetische Verträglichkeitsprüfung

Elektromagnetische Störungen können die Funktionalität und Sicherheit elektrischer Systeme beeinträchtigen. Diese elektromagnetische Verträglichkeitsprüfungen (EMV-Prüfungen) erfassen Abstrahlungen von Hochvolt-Verbindungen und bewerten Widerstand, Schirmwirkung und Signalübertragung. Mit modernsten Messmethoden wie Time Domain Reflectometry (TDR) und Netzwerkanalysen stellt das Zentrallabor von Hirschmann Automotive sicher, dass Ihre Komponenten störungsfrei funktionieren – selbst in anspruchsvollen Umgebungen.

Zeitbereichsreflektometer (TDR- Time Domain Reflectometer)

Messung: Charakteristischer Widerstand

Bandbreite: 35 GHz

Edge-Geschwindigkeit: 18 ps

Netzwerkanalysator (VNA-Vector Network Analycer)

Messung der Streumatrix von 4 Pol Schaltsystemen

Frequenzbereich: 100 kHz bis 8,5 GHz

IF Bandbreite: 10 Hz bis 1,5 MHz

Messpunkte: 2 – 20001

Ausgänge: 4 Kanäle

 

 

 

 

Elektrisches Kalibriergerät E-Cal

Kalibrierung der Messleitungen für den speziellen Messaufbau

Frequenzbereich: 9 kHz bis 13,5 GHz

Paralleldraht Verfahren

Messung: Transmission von Paralleldraht auf Innenleiter

Paralleldraht: Kupferklebestreifen (Breite: 3 mm – 50 mm)

Kopplung: 500 mm

Triaxial Verfahren

Messung: Transmission von Innenleiter auf metallische Zelle/Rohr

Kleine Zelle: 10x15x15 mm³

Große Zelle: 15x15x1000 mm³

Messrohrlänge: 500 – 3000 mm

Präzision ohne Kompromisse

Zerstörungsfreie Prüfungen

1

REM- und EDX-Technologie

Die Rasterelektronenmikroskopie (REM) von Hirschmann Automotive ermöglicht die detaillierte Abbildung von Oberflächen- und Bruchstrukturen mit hoher Tiefenschärfe, großem Vergrößerungsbereich und maximaler Auflösung.

Erweiterte Elementanalyse für präzise Einblicke

Ergänzend dazu bietet die energiedispersive Röntgenmikroanalyse (EDX) eine präzise Elementanalyse direkt auf der mittels REM abgebildeten Oberfläche. Dabei können verschiedene Analysemethoden wie Punkt- und Multi-Punkt-Analysen, Linescans und Element-Mappings zum Einsatz kommen, um die Materialzusammensetzung gezielt zu bestimmen und mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen.

 

 

 

 

Quality_REM.jpg
2

Röntgenanalyse

Die Röntgenanalysen von Hirschmann Automotive ermöglichen eine präzise Untersuchung der Materialdichte und -integrität, um versteckte Defekte zuverlässig zu erkennen. So lassen sich selbst feinste Unregelmäßigkeiten in Bauteilen aufdecken.

Höchste Präzision mit modernster Technologie

Mit der DAGE RUBY Röntgenanlage werden Details bis zu 0,5 µm erfasst und eine Systemvergrößerung von bis zu 23.400-fach (Digitalzoom) geboten. Dank aktiver Bildstabilisation und 16-Bit-Bildverarbeitung entstehen hochauflösende Echtzeitaufnahmen. Die 160-kV-Röntgenröhre mit bis zu 10 W Leistung ermöglicht 70°-Schrägwinkelansichten und eine schnelle, full-frame Echtzeitbilderkennung mit 25 fps. Automatische Prüfabläufe optimieren den gesamten Analyseprozess für maximale Effizienz.

3

Fisher Scope zur Schichtstärkenmessung

Das Fisher Scope nutzt energiedispersive Röntgenfluoreszenz (EDXRF), um dünne Schichten, kleine Strukturen, Spurenelemente und Legierungen präzise zu bestimmen. Damit lassen sich Beschichtungsdicken und Materialzusammensetzungen analysieren.

Präzise Messverfahren für verlässliche Ergebnisse

Mit einer Mikrofokus-Röntgenröhre und einem Silizium-Drift-Detektor (SDD) bietet das System eine hohe Auflösung von ≤ 140 eV. Der kleinste Messfleck hat einen Durchmesser von nur 0,25 mm, wodurch auch feinste Details erfasst werden können. Das Gerät arbeitet mit einstellbarer Hochspannung (10 kV, 30 kV, 50 kV) und kann bis zu 24 Elemente gleichzeitig analysieren – von Aluminium (Al) bis Uran (U). Mit einem Messabstand von bis zu 80 mm und einer Tischgröße von 370 x 300 mm ermöglicht es eine flexible Prüfmethodik für verschiedene Probenarten.

 

 

 

 

Quality_Fisher_Scope.jpg
4

Mikroskopische Untersuchungen

Die mikroskopischen Untersuchungen von Hirschmann Automotive ermöglichen die präzise Analyse von Oberflächenstrukturen und Materialfehlern auf mikroskopischer Ebene.

Modernste Mikroskopietechnologie

Für detaillierte Materialanalysen setzt Hirschmann Automotive das Stereomikroskop Leica MC205, das Lichtmikroskop Leica DM6000 M oder das Digitalmikroskop Leica DVM6 ein. Dank motorisierten Zoommodulen, LED-Beleuchtung, integrierten Messfunktionen und Autofokus-Optionen werden selbst feinste Details erfasst. Mit diesen Technologien können hochpräzise optische Analysen von Bauteilen und Materialien durchgeführt werden.

 

 

 

 

Quality_Optical_Investigation_2.jpg
5

Infrarot Thermoanalyse

Die Infrarot-Thermoanalyse von Hirschmann Automotive misst Temperaturveränderungen und Wärmeverteilungen, um das thermische Verhalten von Materialien unter verschiedenen Bedingungen zu bewerten.

Spitzentechnologie für exakte Ergebnisse

Mit der VarioCAM werden Temperaturen von -40 °C bis 500 °C bei einer Auflösung von 0,05 K erfasst. Die ungekühlte Mikrobolometer-Technologie und eine Bildfrequenz von 60 Hz ermöglichen hochpräzise Wärmebildanalysen. Durch das FireWire-Echtzeitinterface (IEEE 1394) und die leistungsstarke IRBIS®-Thermografie-Software stehen umfassende Analyse- und Dokumentationsmöglichkeiten zur Verfügung. Digitaler Zoom und eine Überblendfunktion von Thermografie- und Farbvideobildern sorgen für eine optimale Darstellung thermischer Prozesse.

Quality_Infrared_Thermal_Analysis.jpg
Quality_Metalographic_Tests_1.jpg
Detaillierte Untersuchung mit tiefgehenden Materialeinsichten

Metallographische Untersuchungen

Die Qualität steckt im Detail – die metallographischen Untersuchungen von Hirschmann Automotive liefern präzise Einblicke in die Mikrostruktur der Bauteile. Mit modernster Analysetechnologie wird sichergestellt, dass Werkstoffe höchsten Anforderungen entsprechen und potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkannt werden. Durch Schliffbildpräparation und optische Analysen werden Kontakte, Kunststoffe, Leiterplatten, Löt- und Schweißstellen bis ins kleinste Detail geprüft.

Dadurch können Materialfehler frühzeitig erkannt und höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Komponenten sichergestellt werden.

 

 

 

 

Präzise Messung in Echtzeit

Überwachung von Prüflingen

Datalogger

Durch den Datalogger erfolgt eine kontinuierliche Überwachung von Temperatur (Temperaturfühler Type K (-100 °C bis 260 °C)), Spannung, Strom und Widerstand. Eine Abtastrate von bis zu 450 Kanälen pro Sekunde (Keysight DAQ 970A) ermöglicht detaillierte Analysen.

Lückenlose Messung
Isolationswiderstand

Die Überwachung des Isolationswiderstands erfolgt mit Spannungen von 500 bis 1.000 V pro Kanal, wobei derzeit nur ein Kanal verfügbar ist. Die Messwerte werden in Intervallen von sechs Sekunden erfasst.

Sichere Spannungsprüfung
Gnostic 64

Das Gnostic-64-Unterbruch-System bietet eine Lösung zur Überwachung von Kurzunterbrechungen in elektrischen Verbindungen. Umfangreiche technischen Eigenschaften machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Qualitätssicherung und Fehlersuche in komplexen elektrischen Systemen.

Hochpräzises Unterbruch-System
Vielfältige Einblicke

Ein Einblick in unsere Überwachungsmethoden

Kontakt aufnehmen

Ich möchte in Kontakt treten

Marc-Oliver Meyer ist Ihr Ansprechpartner für individuelle Anfragen

Global Head of Laboratory