Wir sind Hirschmann Automotive

Fortschritt und Innovation – diese Themen treiben uns ununterbrochen an. So gestalten wir den Progress der Automobilbranche mit und entwickeln Produkte für die Mobilität der Zukunft.

HQ Austria

Wir sind Hirschmann Automotive

Connected by Passion

Wir sind ein starker, zuverlässiger und zukunftsorientierter Partner.

So gelingt es uns Tag für Tag, die Bedürfnisse unserer Kunden nach fortschrittlichen Technologien zu erfüllen – seit über 60 Jahren. Wer mit uns zusammenarbeitet, profitiert von unseren weitreichenden Fähigkeiten in der Entwicklung elektrischer und elektronischer Bauteile und Baugruppen für die Automobilindustrie.

Wir lösen die schwierigsten Herausforderungen hinsichtlich Steckverbindern, Kabelassemblies und Sensorsystemen. Außerdem sind wir Experten für Hochvoltanwendungen in elektrifizierten Fahrzeugen

Daher ist Hirschmann Automotive genau das, wonach Sie gesucht haben.

Mehr erfahren

Visionen über den Kernbereich hinaus

Neben modernsten Produkten für die Automobilindustrie beinhaltet unser Portfolio auch zukunftsweisende Lösungen für die Mikromobilität – also für elektrisch betriebene Fahrzeuge als Alternative zu konventionellen Antrieben. So fördert unsere Business Unit E-JOYN auch die Entwicklung smarter und dynamischer Mobilitätskonzepte.

Aber ganz egal, um welches Produkt es sich handelt: Qualität hat für uns oberste Priorität.

Mehr erfahren
  • Gründungsjahr: 1959

  • Mitarbeiter: 7.500

  • Werkstandorte, Büros und Distributoren: 12 weltweit

  • Branchen: Automotive, Mikromobilität

HirschmannAutomotive_Sustainability_2.jpg

Engagement für die Welt von morgen

Was uns wichtig ist? Die Zukunft!

Daher investieren wir auf allen Unternehmensebenen in die Weiterentwicklung von Prozessen sowie in die Automatisierung und die Digitalisierung. Starker Innovationsgeist und ressourcenschonende Abläufe tragen dazu bei, dass intelligente Produkte für einen erfolgreichen und nachhaltigen Fortschritt entstehen. Denn uns ist bewusst: Wir haben Verantwortung für unsere Mitmenschen, unsere Umwelt und für die Generationen nach uns!

Aus diesem Grund investieren wir in eine nachhaltige Zukunft

Mehr erfahren

Geschäftsführung

1

Führen mit Erfahrung und Weitsicht

Markus Ganahl, Stefan Tschol und Angelo Holzknecht können auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen und führen Hirschmann Automotive damit in eine vielversprechende Zukunft.

Die Geschäftsführung von Hirschmann Automotive entscheidet über Grundsatzfragen der Geschäftspolitik, die Unternehmensstrategie und vieles mehr. Die Geschäftsführung bestehend aus Markus Ganahl, Chief Operating Officer (COO), Stefan Tschol, Chief Financial Officer (CFO), und Angelo Holzknecht, Chief Sales Officer (CSO), treibt die Entwicklung des Unternehmens voran. Alle drei Mitglieder der Geschäftsführung zeichnen sich durch unterschiedliche Schwerpunktthemen aus.

2
Platzhirsch seit 2012

Markus Ganahl (COO)

Nach Abschluss der Fachschule für Elektronik und der Höheren Technischen Lehranstalt für Fertigungsautomatisierungstechnik startete Markus seine Karriere im industriellen Kraftwerksbau. Später studierte er Geschäftsprozess- und Projektmanagement, um sein technisches mit betriebswirtschaftlichem Know-how zu ergänzen. Nach Abschluss seines Studiums startete er eine erfolgreiche Karriere bei einem der weltweit größten Unternehmen der Lebensmittelindustrie, wo er verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Supply Chain Management, Product Development Management und Business Process Management innehatte. 2012 kam er als Logistics Director zu Hirschmann Automotive. Parallel dazu absolvierte er ein «Professional MBA Automotive Industry»-Programm an der Technischen Universität Wien. 2015 übernahm er die Verantwortung für den Bereich Produktion und Technik und baute damit auch exzellentes Unternehmens-Know-How auf. 2018 wurde er in die Position des Chief Operating Officer befördert. In seiner Rolle als COO trägt er aktiv zum nachhaltigen und profitablen Wachstum des Unternehmens bei, mit besonderem Fokus auf Operations Management, Global Production Footprint und Supply Chain Development, technologische Innovationen und Automatisierungen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

HirschmannAutomotive_Contact_Markus_Ganahl_.jpg
3
Platzhirsch seit 2020

Stefan Tschol (CFO)

Auch Stefan Tschol absolvierte ein Betriebswirtschaftsstudium – jedoch mit dem Schwerpunkt Unternehmensrechnung und Revision. Seine berufliche Laufbahn begann in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, später bekleidete er Führungspositionen im Finanzbereich verschiedener Industrieunternehmen. Zudem gehörten der Aufbau und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu seinen bisherigen Tätigkeiten. Seit 2020 fördert Stefan Tschol als CFO den nachhaltigen Fortschritt von Hirschmann Automotive.

HirschmannAutomotive_Contact_Stefan_Tschol_1.jpg
4
Platzhirsch seit 2011

Angelo Holzknecht (CSO)

Der studierte Betriebswirt ist seit 2011 Teil des Unternehmens und konnte bereits in seiner ersten Funktion im Cost Engineering nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, er bekam gleichzeitig tiefe Einblicke in die Produkte und Prozesse von Hirschmann Automotive und arbeitete aktiv an der Kostenoptimierung von Neuprodukten mit. Der Vorarlberger war als Managing Director seit 2015 mit dem Werksaufbau in San Miguel, Mexiko betraut. In den letzten Jahren zeichnete er sich zudem für die Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten in Nordamerika verantwortlich. Am 1. Juli 2022 trat Angelo Holzknecht die Rolle als CSO an, in der er einen aktiven Beitrag zum nachhaltigen, profitablen Wachstum des Unternehmens leistet – mit besonderem Fokus auf der strategischen Weiterentwicklung der Vertriebsstruktur, dem Vorantreiben neuer Technologien, der Entwicklung zuverlässiger und fortschrittlicher Produkte sowie der Stärkung des nordamerikanischen und chinesischen Marktes.

2022_Angelo_Holzknecht__1__Website.jpg
60 Jahre Leidenschaft

Hirschmann Automotive Meilensteine

1959

Gründung der Richard Hirschmann GesmbH, Rankweil: Entwicklung und Produktion von nachrichtentechnischen Geräten (Sender, Empfänger, Antennen)

1970/80’er

Entwicklung von Steckverbindungen, Messleitungen und Prüfequipment für die Prüf- und Messtechnik sowie mehrpolige Steckverbindungen für die Kommunikationstechnik

1990’er

Umfangreiche Erweiterung des Portfolios, beispielsweise mit Leitungssätzen für Parkassistenz-Systeme oder für den Fahrwerksbereich im Premiumsegment

2000’er

Globale Expansion und Ausbau des Produktspektrums, einschließlich verschiedener Sensoren sowie elektrischer Steckverbinder ohne Kontaktelemente

2010’er

Gründung der Business Unit Renewable Energy und Aufbau eines neuen Kompetenzzentrums für Stanz- und Biegetechnologie

2020’er

Gründung der Business Unit E-JOYN sowie Relaunch der Business Unit Renewable Energy und starker Fokus auf Zukunftstechnologien wie Robotik, autonomes Fahren und E-Mobilität